Besichtigung der berühmtesten tschechischen Brauerei

Am östlichen Rand des Zentrums von Pilsen, am Ufer der Radbuza, liegt das weitläufige Gelände der Pilsner Brauerei. Die Brauerei Plzeňský Prazdroj, die Geburtsstätte des weltberühmten Pilsner Biers, öffnet ihre Türen für Besucher aus aller Welt. Ein Rundgang durch diesen ikonischen Ort ist nicht nur ein Einblick in den Produktionsprozess, sondern auch eine Zeitreise, die eine reiche Geschichte, innovative Technologien und tief unter der Erde verborgene Produktionsgeheimnisse enthüllt.
Geschichte
Die Unzufriedenheit mit der damaligen Bierqualität führte zur Gründung der Städtischen Brauerei und zum Brauen des ersten Suds untergärigen Biers mit unverwechselbarem Geschmack und goldener Farbe. Dieser Durchbruch führte 1842 zum legendären Pilsner Urquell, dessen Name zum Synonym für Qualität und Originalität wurde. Mit dieser technologischen Verbesserung erreichte die Brauerei eine völlig neue Qualität des Pilsner Bieres. 1867 wurde die Brauerei erstmals erheblich erweitert. Die schrittweise Entwicklung und Modernisierung dauert bis heute an.

Wasserturm der Pilsner Brauerei
Der Wasserturm ist ein bekanntes architektonisches Merkmal und eine der Dominanten der ehemaligen Bürgerbrauerei in Pilsen. Er wurde am höchsten Punkt des Brauereikomplexes errichtet, um die Wasserversorgung durch Schwerkraft zu ermöglichen. 2008 wurde der Wasserturm zusammen mit dem Jubiläumstor der Pilsner Brauerei in die Liste der unbeweglichen Kulturdenkmäler eingetragen.

Denkmal für Jan Sladký Kozina
Gleich hinter dem Jubiläumstor befindet sich an der Wand eine Gedenktafel für Jan Sladký Kozin (1652–1695), einen Kämpfer für die Freiheit und Rechte des Volkes von Chody, der an dieser Stelle am 28. November 1695 vor seiner Hinrichtung seine letzte Ruhestätte fand. Interessanterweise befand sich der ehemalige Pilsner Hinrichtungsplatz an der Stelle, wo heute der Wasserturm der Brauerei steht.

Jubiläumstor
Der Eingang zum Brauereikomplex ist untrennbar mit dem denkmalgeschützten Jubiläumstor im Neorenaissance-Stil verbunden, das zum Symbol der Brauerei geworden ist. Seit 1926 ist das Tor Teil der bis heute verwendeten Marke des Pilsner Urquell-Bieres und daher Pilsner-Bierliebhabern auf der ganzen Welt bekannt.

Brauereihof
Der frei zugängliche Brauereihof ist ein beliebter Treffpunkt.

Besucherzentrum
Ausgangspunkt für Biertouren und -erlebnisse ist das moderne Besucherzentrum, wo Sie historische Artefakte, zeitgenössische Fotografien und spannende Videos ansehen können.

Heimsuchung
Die Brauereiführung durch Prazdroj wurde 2024 als beste Brauereiführung Europas ausgezeichnet. Während der knapp zweistündigen Brauereiführung erfahren Besucher mehr über die Geschichte dieses Bieres, wie Bier gebraut wird und wie es schmeckt, wenn es noch reift. Sie besichtigen die Produktionsanlagen der Brauerei, lernen, wie man Bier richtig pflegt und probieren natürlich ungefiltertes Bier.

Neue Abfüllanlage
Während der Führung besteht die Möglichkeit, eine moderne Halle zu besichtigen, in der auf zwei Linien über 10 Biersorten in Flaschen und Dosen abgefüllt werden.

Abfüllanlage
Vom Besucherbalkon aus ist ein Blick in die moderne Abfüllanlage mit einer Kapazität von bis zu 120.000 Flaschen pro Stunde möglich. Hier sind zwei Linien mit jeweils rund 100 Metern Länge installiert.

Dosenabfüllanlage
Gleich nebenan befindet sich eine Abfüllanlage für die immer beliebter werdenden Dosen. Eine Linie hat eine Kapazität von 60.000 Dosen pro Stunde, die andere von 40.000 Dosen pro Stunde.

Historisches Varna
Der Brauhauskomplex befindet sich dort, wo 1842 das erste Gebäude der Stadtbrauerei Pilsen stand. Das Brauhaus wurde mehrmals umgebaut. Sein heutiges Aussehen erhielt das historische Brauhaus im Jahr 1930.

Neu-Warna
Das neueste Hochleistungs-Sudhaus wurde 2004 fertiggestellt.

Umfangreiche Keller
Einer der Höhepunkte der Tour ist der Abstieg in die riesigen historischen Keller, die sich kilometerweit unter der Brauerei erstrecken. In diesen kühlen, feuchten Räumen reifte das Bier jahrhundertelang und erhielt seinen einzigartigen Geschmack.

Eiskeller
Beim Brauen von Bier ist eine gute Kühlung des Bieres unerlässlich. Früher wurde dies durch Kellerkühlschränke gewährleistet. Dabei handelte es sich um große, in Sandstein gehauene unterirdische Räume, in denen das ganze Jahr über Eis gelagert wurde.

Eichenfässer
Am Ende der Tour besteht die Möglichkeit, ungefiltertes und nicht pasteurisiertes Bier zu probieren, das direkt aus einem Eichenlagerfass gezapft wird.

Artikel in der Nähe
Warst du schon dort? Schreiben Sie eine Bewertung zu diesem Ort
Bereits bewertet 0 Reisende