Hinter dem König der Berchtesgadener Alpen
Der gespenstische Watzmann, ein düsterer Berg, der über Berchtesgaden schwebt. Der waghalsige Grat führt über drei Felsgipfel und endet am dritthöchsten und zugleich schönsten Gipfel der deutschen Alpen. Bei schönem Wetter ein ganz einzigartiges Erlebnis, tolle Ausblicke auf den scharfen Grat, die Alpen und den blauen Königssee tief zwischen den Felsen. Der Gratklettersteig erfüllt nur die Ansprüche von A/B und B, aber seine beachtliche Länge und Führung direkt entlang eines schmalen felsigen und luftigen Grats macht ihn zu einer buchstäblich königlichen Wanderung, die Respekt verdient.
Warum hier und wie lange?
Berchtesgaden, Kehlsteinhaus, Watzmann, Königssee
All dies und noch viel mehr können Sie von einem Besuch dieser zwar unbedeutenden, aber sehr malerischen Ecke Deutschlands auf der Landkarte erwarten. Der Nationalpark Berchtesgaden ist nur einen Steinwurf von Salzburg entfernt. Die Autobahn A1 aus Österreich oder die A8 aus Deutschland machen es zu einem sehr verkehrsgünstigen Standort. Es ist eine schöne 5-stündige Fahrt von Brünn entfernt. Es ist also schade, sich nur auf die Überquerung des Watzmann-Hauptkamms zu konzentrieren (dauert 2–3 Tage), aber verweilen Sie eine Weile und genießen Sie den bezaubernden Charme der Berge, klaren Seen, Klettersteige, blühenden Städte und nicht zuletzt , die Geschichte von Kehlstein.
Berchtesgadener Alpen
Vom Ausgang zum Watzmannhaus
Wer ist Watzmann?
Ein bisschen Theorie
Die 2.000 Mann starke Watzmann-Mittelspitze liegt in der märchenhaften Kulisse der Berchtesgadener Alpen. Die Besteigung dieses Gipfels ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine Augenweide. Mit 2713 Metern Höhe ist die Watzmann – Mittelspitze weit davon entfernt, mit den höchsten Alpengipfeln zu konkurrieren. Das Klettern ist jedoch sehr beliebt, denn sein weißer Fels ist im Gegensatz zum angrenzenden Königssee und den umliegenden Wäldern eine Belohnung für alle Fotografen. Der Berg liegt in den Berchtesgadener Alpen, einem Komplex, der sich im Südosten Bayerns, etwa 120 Kilometer von München entfernt, in unmittelbarer Nähe zu Österreich erstreckt. Die Watzmann-Mittelspitze selbst ist der höchste Punkt des gleichnamigen Watzmann-Massivs, das die beiden unteren Gipfel Hocheck (2651 m) und Südspitze (2712 m) aufweist.
Hintersee - Anreise
Ort unserer nächtlichen Ankunft, Schlafen, Schwimmen, mehrere Frühstücke und Abendessen
1 Tag
Aufstieg zum Watzmannhaus
Wir lassen ein geparktes Auto im Zentrum von Ramsau bei Berchtesgaden stehen und wandern auf dem markierten Wanderweg bis zur Wimbachbrücke. Dies ist einer der wichtigsten Ausgangspunkte für Wandertouren, mmj. auch zum Watzmannhaus. Es gibt einen großen, gebührenpflichtigen Parkplatz sowie Busse von Berchtesgaden oder Königsee. Es gibt unzählige angrenzende Parkplätze, wenn also kein Platz ist, werden Sie sicher woanders Erfolg haben.
Aufstieg zum Watzmannhaus
Bevor Sie zu den felsigen Passagen gelangen, müssen Sie den ersten Teil des Aufstiegs absolvieren, der im Zickzack entlang des Nordhangs verläuft, er ist mit Wald bedeckt. Wir fahren auf der Route 441 und bevor wir über die Vegetation kommen, ist es nicht sehr lebhaft. Unsere Reise wird jedoch durch zwei gemütliche Kneipen verkürzt und da es keinen Platz zur Eile gibt, nehmen wir gerne Erfrischungen in Anspruch. Unser Ziel für den ersten Tag ist nur die Hütte Watzmannhaus, die auf einer Höhe von 1930 Metern liegt. Am Ende des Tages haben wir also solide 1300 Höhenmeter.
Aufstieg zum Watzmannhaus
Sobald Sie den Wald überwunden haben, werden Sie sich wünschen, dass die Reise nie endet :)
Aufstieg zum Watzmannhaus
Es gibt immer was zum fotografieren und so ist die reise angenehm
Watzmannhaus
Wir kommen nach ca. 4–5 Stunden zur Hütte und springen etwas höher.
Watzmannhaus
Das Ferienhaus ist riesig und bietet mehr als 200 Schlafplätze. Sie müssen nichts mitnehmen (Schlafsack, Matte). Die Hütte kocht sehr gut, mit OEAV-Versicherung sind die Preise recht angenehm und das Sitzen auf der Terrasse vielleicht noch mehr.
Tag 2
Watzmann-Kreuzung
Hocheck (2651 m) erwartet uns zuerst. Sie müssen nicht erklären, wohin Sie gehen sollen. Die dominante Spitze in Form einer Spitze führt Sie zu sich selbst. Die Straße ist gut sichtbar und hat von Anfang an den Charakter einer Serpentine. In Hocheck gibt es ein Biwak und einen Wegweiser mit ungefährer Zeit, um weitere Gipfel zu erreichen. Die Zeiten laut Wegweiser von der Hütte sind wie folgt: Hocheck – 3h, Mittlespitze 4h, Südspitze 6,5h, Wimbachgriessgütte 10h erreichen die Wimbachgriessgütte (die die ganze Wanderung abschließt und sie oft hier schläft) in nur 7 Stunden und obwohl wir sie gebucht hatten, gingen wir zum Parkplatz.
Watzmannhaus - Morgendämmerung
Wir wachen mit der Sonne auf und der D-Day kann beginnen.
Auf dem Weg nach Hocheck
Im ersten Teil geht es ausschließlich um das Klettern von Steinen, Felsen, ohne die Notwendigkeit von Sicherheit
Watzmann-Kreuzung
Blick über den Königsee zu den österreichischen Alpen
Biwak in Hocheck 2651m
Hier kannst du entweder deine Wanderung beenden oder über den Gratklettersteig zu den Gipfeln der Mittel- und Südspitze weitergehen. Ich empfehle dringend weiter, denn Abenteuer ist garantiert. Voraussetzung ist natürlich eine Kletterausrüstung für den nächsten Schritt.
Watzmann-Kreuzung
Bis zum höchsten Punkt des Mittelspitzmassivs ist es etwa eine Stunde. Noch zwei Stunden auf der Südspitze.
Ferráta - Blick auf die Mittelspitze, 2713m
Interessant ist der Charakter des Klettersteigs, dass man einem scharfen Grat folgt, aber keine Tricks erwarten (nur Schwierigkeit B). Der Grat selbst ist mit nur wenigen ausgesetzten Stellen etwas schwierig, die Länge des gesicherten Weges beträgt 2,5 km. Die Straße ist oft rutschig, daher wird es bei Nässe wahrscheinlich unangenehm. Der Weg ist vor allem durch die Gesamtlänge und Höhenmeter anspruchsvoll. Gefährlich bei Gewitter, Schnee oder Vereisung.
Watzmann - Südspitze 2712m
Am letzten Watzmann-Gipfel erwischt uns ein Schauer, also zögern wir hier nicht und steigen so schnell wie möglich ab. Es ist unangenehm und lang.
Watzmann - Abstieg
Oben kann das Wetter sehr schnell zusammenbrechen und die Abfahrt auf rutschigen Felsen wird zur Hölle. Nach 300–400m vom Gipfel kommen wir zum Schutt, dann zu den steilen Hängen und langsam (sehr langsam) absteigen zum Schutt bedeckten Grund des Baches – Fußweg, den wir weiter zur Wimbachgrieshütte 1326m führen.
Abstammung
Der Beginn des Wimbachtals
Hütte Wimbachgrieshütte, 1326m
Nach ca. 3 Stunden sind wir endlich bei der Hütte
Abstieg zur Wimbachbrücke
Es sind noch 11 km von der Hütte entfernt! Am Ende wird das Wetter noch einmal gewählt und es geht auf einem angenehmen Weg durch das Wimbachtal zum Wimbachschloß zum Parkplatz.
Fazit - Schlucht
Die Fahrt über den Grat zwischen den beiden Hütten dauert 9–10 Stunden. Deshalb entscheiden sich die meisten für die Übernachtung in der Wimbachgrieshütte und eine komplette Abfahrt bis zum nächsten Tag. Unweit des Parkplatzes Wimbachbrücke öffnet sich die kostenpflichtige Wimbachklamm, die Sie am Abstiegstag oder so sicher besuchen werden. Der Eintritt ist für Token, die Sie in einem nahe gelegenen Cottage in einem Automaten kaufen können. Ich empfehle auch hausgemachten Käse, den die nette Dame gerne nach Ihrem Geschmack verkostet. Persönlich war ich von dem ganzen Übergang begeistert, er ist von seiner Länge her besonders anspruchsvoll, aber dank der gebotenen Kulisse vergisst man ihn manchmal ganz.
Übernachtung am Hintersee
Als Nacht wählen wir den altbewährten Hintersee, wo wir uns für den nächsten Tag stärken, wenn wir zurück zur Wimbachklamm wollen, die wir beim Abstieg zum Parkplatz an der Wimbachbrücke umrundet haben.
Volkslegende über den König der Diebe
Quelle WIKI
Die berühmte Aussicht von Berchtesgaden (rechts Watzmann, 2713 m, links Watzmannfrau, 2307 m, darunter Watzmannkinder Felsenzähne) wird von der Sage überdeckt. In der Antike wurde das Land von dem grausamen König Zlojíř (Watzmann auf Deutsch) regiert. Er war ein roher Zorn, der Blut aus den Brüsten seiner Mutter trank und später nur noch die Jagd liebte. Seine Frau und seine Kinder wurden zum Bösen erzogen. Tag und Nacht fanden königliche Jagden auf Feldern, Wäldern und Wiesen statt. Jäger, die Wild jagen, zertrampelten das Getreide und zerstreuten die Herden. Eines Tages jagten der König und sein Gefolge auf einer Waldweide in der Nähe der Hirtenhütte. Die Hundemeute des Königs zerriss den Hirtenhund, biss das Hirtenkind, biss die Kehle des Hirten und tötete schließlich den Hirten selbst. König Zlojíř lachte schrecklich. Gott verlor die Geduld, schickte einen Sturm auf die Berchetsgadener Alpen, der die Jagdhunde erschreckte, und sie erwürgten König Zloja, die Königin, und ihre sieben Kinder. Ihr Blut floss ins Tal und die Leichen wuchsen in den Fels. Bis heute steht der versteinerte König Zlojíř wie ein Berggipfel, um ihn herum seine Frau und sieben Kinder, und tief unten glänzen zwei Seen, in die das Blut der Grausamer geflossen ist.
Artikel in der Nähe
Giga-Liste: Die schönsten Plätze in Salzburg
In der Nähe der historischen Stadt Salzburg befindet sich eine sehr malerische Alpenlandschaft mit vielen schönen Kalkbergen im… Weiterlesen
Giga-Liste: Die schönsten Wanderungen in Berchtesgaden
Berchtesgaden ist nicht nur Bayerns östlichste Ecke, sondern ganz Deutschland. Kernstück ist der wunderschöne Nationalpark… Weiterlesen
Giga-Liste: Die schönsten Reisen in den Bayerischen Alpen
Die Bayerischen Alpen gelten als der schönste Teil Deutschlands. Hier finden Sie vor allem Kalkberge, von denen die bekanntesten… Weiterlesen
Warst du schon dort? Schreiben Sie eine Bewertung zu diesem Ort
Bereits bewertet 2 Reisende