Museum in der Villa des berühmten Schriftstellers

Am nordwestlichen Stadtrand von Dresden, in der Stadt Radebeul, befindet sich die Villa des berühmten Schriftstellers Karl May.
Die unscheinbare Villa in der Karl-May-Straße 5, in der der Schriftsteller lebte und arbeitete, wurde in sein Museum umgewandelt.
Das Museum ist nicht nur eine Sammlung von Objekten, sondern auch ein lebendiges Zeugnis des Lebens und Werks dieses produktiven Autors von Abenteuerromanen, eingebettet in die einzigartige Umgebung seiner ehemaligen Villa und des weitläufigen Parks.
Museum
Das Museum wurde 1928 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, das Werk des deutschen Abenteuerschriftstellers Karl May zu würdigen und die nordamerikanische Kultur bekannt zu machen.

Villa Shatterhand
Das Herzstück des Museums ist die Shatterhand-Villa, die Karel May 1893–1895 erbauen ließ. Er benannte es nach einer seiner berühmtesten literarischen Figuren, Old Shatterhand. Die Villa selbst ist ein architektonisches Juwel, das Elemente des Historismus und des Jugendstils vereint. Seine prunkvolle, mit Türmchen und Balkonen geschmückte Fassade spiegelt Mays wachsende Popularität und seinen finanziellen Erfolg wider.
Nach dem Tod des Schriftstellers im Jahr 1912 wechselte die Villa mehrmals den Besitzer, bevor sie 1928 von der Witwe seiner ersten Verlegerin, Henrietta Münchmeyer, erworben wurde. Sie gründete hier 1928 das Karl-May-Museum und sorgte damit dafür, dass das Erbe des berühmten Schriftstellers bewahrt wird.

Innenbereich der Villa
Das Innere der Villa wurde mit großer Sorgfalt und Geschmack eingerichtet. May lebte hier mit seiner zweiten Frau Klara und die Villa wurde zum Zentrum seiner literarischen Tätigkeit. Besucher können authentisch eingerichtete Räume besichtigen, darunter Mays Arbeitszimmer, Salon und Esszimmer. Zu den Ausstellungsstücken zählen Originalmöbel, persönliche Gegenstände, Manuskripte, Fotografien und Dokumente aus der Zeit, die Einblicke in Mays Privat- und Berufsleben geben.

Ausstellung im Erdgeschoss
Im Erdgeschoss der Villa befindet sich Mayos berühmte Sammlung von Waffen und Gegenständen, die er während seiner Reisen in die USA und den Orient zusammengetragen hat. May stellte sich gern als weitgereister Abenteurer dar. Auch das berühmte Silbergewehr, der Bärentöter und das Henry-Repetiergewehr sind hier ausgestellt.

Charles May
Karl Friedrich May (1842–1912), Schöpfer unvergesslicher Romanfiguren wie Winnetou, Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi, zählt seit Generationen zu den international beliebtesten und meistgelesenen deutschen Schriftstellern. Bekannt wurde er vor allem durch seine Abenteuergeschichten, die im Orient, den USA und im Mexiko des 19. Jahrhunderts spielen.
Die Werke von Karl May wurden in mehr als 45 Sprachen übersetzt und die Gesamtauflage seiner Bücher beträgt weltweit etwa 200 Millionen.

Mays Studie
Im ersten Stock der Villa kann das Arbeitszimmer des Schriftstellers besichtigt werden. Das Zimmer ist mit orientalischen Möbeln ausgestattet.

Bibliothek
Die umfangreiche Bibliothek des Schriftstellers umfasst rund 3.000 Bände, darunter auch seltene Veröffentlichungen.

Salon
Der Salon ist im Jugendstil eingerichtet und ein eindrucksvolles Zeugnis deutscher Literaturgeschichte.

Originalinventar der Villa
Im Frühjahr 1995 wurden nach der Rückgabe des Inventars aus Bamberg die drei bedeutendsten Räume des denkmalgeschützten Gebäudes in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt: der Empfangssalon im Erdgeschoss sowie Karl Mays Bibliothek und Arbeitszimmer im ersten Obergeschoss. Einige Monate später wurde auf der ummauerten Veranda ein Zimmer für die Frau des Schriftstellers, Klára Mayová, eingerichtet.

Museumsshop
Im kleinen Museumsshop finden Sie ein vielfältiges Sortiment an Geschenken, Spielsachen, Schmuck, Postkarten und Souvenirs.
Darüber hinaus steht eine große Auswahl an deutschsprachigen Werken Karl Mays sowie Literatur zum Schriftsteller und Museum zur Verfügung.

Villa Bärenfett
Im Garten rund um die Villa befindet sich ein weiteres Gebäude – die Villa Bärenfett (auf Tschechisch „Bärenfett“), die 1928 im Stil einer Blockhütte im amerikanischen Wilden Westen erbaut wurde.

Innenansicht der Villa Bärenfett
Im Inneren dieser Villa befindet sich eine in Europa einzigartige Sammlung über die Kultur und das Leben der Ureinwohner Nordamerikas. Die Ausstellung umfasst mehr als 600 ethnologische Objekte aus dem 18. und 20. Jahrhundert und spiegelt die große Vielfalt der Kulturen der amerikanischen Ureinwohner wider.

Ausstellung über das Leben und die Kultur der nordamerikanischen Indianer
Karel May idealisierte in seinen Romanen die Indianerstämme und ihre Lebensweise auf eindrucksvolle Weise. Das Museum sammelt daher authentische Artefakte, Kleidungsstücke, Waffen, Werkzeuge und Kunstobjekte, die den Besuchern die Geschichte und Kultur dieser indigenen Völker Amerikas näherbringen.

Museumsartefakte
Die reichhaltige ethnographische Sammlung zeigt prachtvoll verzierte Kleidung, kostbare Holzschnitzereien, eindrucksvolle Federarbeiten und vor allem lebensgroße Figuren von Indianern, die bei kleinen und großen Besuchern aus aller Welt auf großes Interesse stoßen.

Park
Die Shatterhand Villa grenzt an einen Park, der die Atmosphäre des gesamten Museumskomplexes abrundet. Heute ist der Park für die Öffentlichkeit zugänglich und dient als angenehmer Ort zum Spazierengehen und Entspannen. Der große Park am Museum mit Abenteuerspielplatz, Goldwaschanlage, Einkehrmöglichkeit und begehbarem Indianertipi lädt in den Sommermonaten Jung und Alt zu gemütlichen Stunden ein.

Artikel in der Nähe
Warst du schon dort? Schreiben Sie eine Bewertung zu diesem Ort
Bereits bewertet 0 Reisende