Der nördliche Teil der Vulkanstraße
Die Vulkanstraße (Ruta de los Volcanes) führt entlang des südlichen Vulkanrückens von La Palma. Es ist möglich, an einem Tag (8 – 11 Stunden) zu wechseln. Das Problem kann bei der eintägigen Variante mit der Bereitstellung von Transportmitteln liegen. Eine Alternative besteht darin, diesen interessanten Teil der Insel in Teilen kennenzulernen. Ausgangspunkt ist in diesem Fall der Picknickplatz Refugio de El Pilar (1455 m), der über eine Bergstraße, die von San Isidro im Osten der Insel führt, bequem mit dem Auto zu erreichen ist. Der übliche Nebel und leichter Regen auf dem Weg nach draußen muss man nicht ernst nehmen – der Weg der Vulkane liegt über den Passatwinden.
Caldera de Taburiente
Vom Picknickplatz führt der markierte Weg durch Waldbestände (Kanarische Kiefer) etwa südwärts. Im Norden erscheinen die Wände der zentralen Caldera.
Über den Wolken
Die Straße der Vulkane nach Süden führt noch immer durch den Wald. Es ist jedoch möglich, bei nächster Gelegenheit nach links abzubiegen und über die Ebene des Waldbestandes zu klettern.
Pico Birigoyo
Die Alternativroute führt steil ansteigend zum ersten Aussichtspunkt Pico Birigoyo (1.807 m ü. M.). Das Gelände ist stellenweise sehr locker und es ist definitiv besser, diesen Weg zu klettern als zu fallen.
Fließende Wolken
Von oben hat man einen schönen Blick auf die fließenden Wolken, die den Kamm der Cumbre Nueva bedecken.
Städte
Im Nordwesten liegt eine Gruppe von Städten El Paso, Los Llanos, La Laguna und Tazacorte. Wenn der Osten der Insel bewölkt ist, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit sonnig und warm.
Los Llanos
Die größte Stadt im Westen der Insel ist ein lebendiges Handelszentrum. Am interessantesten für Touristen sind hier die lokalen Märkte. Wenn Sie auf dem Pico Birigoyo ein Fernglas dabei haben, gibt es auf jeden Fall etwas zu sehen.
Vulkanlandschaft
Der nächste Schritt vom Gipfel des Pico Birigoyo ist der hügelige Gratpfad nach Süden. Gelegentlich bietet sich ein interessanter Blick auf die von der Vulkangeschichte geprägte und geprägte Landschaft.
Pico Nambroque
Zu diesem Gipfel muss man von der Vulkanstraße nach Osten links abbiegen, die Abzweigung ist gut markiert. Aus einer Höhe von 1.922 m über dem Meeresspiegel sind die weiter südlich verlaufenden Vulkanhügel deutlich zu erkennen.
Cumbra Nueva
Nach einer direkten Rückkehr ohne Abbiegen auf einem gut markierten Weg zum Ausgangspunkt (Picknick Refugio de El Pilar) ist es möglich, unter den Westhängen des Cumbra Nueva-Sattels und von der Hauptstraße aus zu fahren, um das Phänomen noch einmal zu sehen von fließenden Wolken.
Artikel in der Nähe
Giga-Liste: Die schönsten Wanderungen auf den Kanaren
Die Kanarischen Inseln bieten eine Vielzahl an schönen Touren nicht nur in der Vulkanlandschaft, sondern auch in den nebligen… Weiterlesen
Warst du schon dort? Schreiben Sie eine Bewertung zu diesem Ort
Bereits bewertet 1 Reisender