Die Stadt, in der die Reformation begann

Wittenberg (deutsch: Lutherstadt Wittenberg), eine malerische historische Stadt am Ufer der Elbe im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt, liegt etwa 62 km nordöstlich von Leipzig. Die Stadt ist untrennbar mit einem der bedeutendsten Momente der europäischen Geschichte verbunden – der Reformation. Hier lebte und arbeitete Martin Luther und hinterließ unauslöschliche Spuren. Seine Ideen erschütterten die Grundfesten des damaligen Christentums und veränderten die religiöse Landkarte Europas für immer.
Geschichte der Stadt
Die erste schriftliche Erwähnung Wittenbergs stammt aus dem Jahr 1180. Seine strategische Lage an der Handelsstraße entlang der Elbe trug zu seiner allmählichen Entwicklung bei. Im Jahr 1293 erhielt sie die Stadtrechte und entwickelte sich im 15. Jahrhundert unter der Herrschaft der sächsischen Kurfürsten zu einem bedeutenden politischen und kulturellen Zentrum. Ausschlaggebend für die weitere Entwicklung war die Gründung der Universität im Jahr 1502, an der Martin Luther ab 1508 wirkte.
1938 wurde der offizielle Name der Stadt um den Beinamen „Lutherstadt“ ergänzt.

Wichtige Denkmäler
Seit 1996 sind mehrere Bauwerke der Stadt unter der Bezeichnung „Lutherdenkmäler in Eisleben und Wittenberg“ in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen.
Wittenberg ist buchstäblich durchzogen von Denkmälern, die an Luthers Leben und Werk erinnern. Zu den wichtigsten zählen das Lutherhaus, die Schlosskirche und die Stadtkirche. Wittenberg wurde Luthers Heimat und Hauptschauplatz seines reformatorischen Wirkens.

Lutherhaus
Das Lutherhaus ist ursprünglich ein Augustinerkloster, in dem Luther über 35 Jahre lang als Mönch und später mit seiner Familie lebte und arbeitete. Heute befindet sich hier ein Museum, das sein Leben, Werk und seine Zeit auf spannende Weise präsentiert.

Augusteum
Angrenzend an Luthers Haus befindet sich ein ehemaliges Universitätskolleg aus dem 16. Jahrhundert. Heute sind hier Sammlungen zu Luthers Leben untergebracht.

Schlosskirche
Die Schlosskirche ist eines der wichtigsten Symbole der Reformation. In der Schlosskirche äußerte Luther öffentlich seine Ansichten und leitete symbolisch eine Neuausrichtung des Christentums ein.
Der Überlieferung nach schlug Martin Luther am 31. Oktober 1517 an die Tür dieser Kirche seine 95 Thesen gegen den Ablass und begründete damit die Reformation.

Stadtkirche St. Marien
Die Stadtkirche St. Marien, das älteste Gebäude der Stadt, war Luthers Hauptwirkungsstätte. Hier predigte er, feierte die Messe in deutscher Sprache und spendete die Sakramente nach dem neuen Konzept.

Kircheninnenraum
Im Inneren der Kirche sind noch Spuren der Reformation zu sehen, unter anderem ein Altar von Lucas Cranach dem Älteren. Die Stadtkirche St. Marien wurde zur ersten Pfarrkirche, in der in deutscher Sprache gepredigt und reformierte Liturgie gefeiert wurde.

Haus Philipp Melanchthons
Das Haus Philipp Melanchthons (Melanchthonhaus), Luthers enger Mitarbeiter und bedeutender Theologe der Reformation, wurde 1536 erbaut. Heute dient es als Museum, das seinem Leben und Werk gewidmet ist.

Cranachs Hof
Der Cranach Hof wurde 1518 vom berühmten Maler Lucas Cranach erworben, der dort seine Werkstatt einrichtete und eine Apotheke betrieb. Sein Sohn leitete hier dann in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine Kunstschule. Interessanterweise sind die Kunstschule und die Apotheke noch heute in Betrieb.

Marktplatz
Das Zentrum der Altstadt ist der Marktplatz. Auf dem großen Platz befinden sich Stadthäuser, ein Renaissance-Rathaus, Denkmäler für Martin Luther und Philipp Melanchthon sowie ein Marktbrunnen.

Altes Rathaus
Das Renaissancegebäude aus dem 16. Jahrhundert diente als Verwaltungs- und Handelszentrum dieser bedeutenden Stadt. Vor dem Gebäude stehen Statuen von Martin Luther und seinem Mitarbeiter Philipp Melanchthon.

Historisches Zentrum
Ein Spaziergang durch die historische Innenstadt ist eine interessante Zeitreise, die Ihnen einen Einblick in eine der dramatischsten Epochen der europäischen Geschichte gewährt und Ihnen das Erbe Martin Luthers näherbringt, dessen Ideen bis heute die Welt beeinflussen.

Historisches Wassersystem
Im Jahr 1556 nahmen sie in der Stadt ein einzigartiges Wasserversorgungssystem in Betrieb, das Wasser von einer 2,7 Kilometer entfernten Quelle durch Holzrohre in die Stadt leitete. Dieses Wassersystem wird gewartet und ist noch heute in Betrieb.

Artikel in der Nähe
Warst du schon dort? Schreiben Sie eine Bewertung zu diesem Ort
Bereits bewertet 0 Reisende