Eine berühmte Stadt der Kultur und Geschichte

Weimar, eine malerische Stadt im Herzen Thüringens, etwa 20 km östlich von Erfurt, ist bekannt für ihre reiche Kulturgeschichte und ihre architektonischen Juwelen. Die an den Ufern der Ilm gelegene Stadt war Heimat vieler bedeutender Persönlichkeiten und Zeuge wichtiger Ereignisse der deutschen Geschichte. Die Geschichte Weimars reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück.
Berühmte Stadt
Weimar ist eine Stadt, die ein reichhaltiges kulturelles Erlebnis und Einblicke in die deutsche Geschichte bietet. Seine Denkmäler, Museen und Festivals ziehen Besucher aus aller Welt an. An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert wurde Weimar dank der gleichzeitigen Anwesenheit Goethes und Schillers zum Zentrum des deutschen gesellschaftlichen und geistigen Lebens.
Mit dieser Zeit verbundene Denkmäler stehen seit 1998 unter dem Namen „Klassisches Weimar“ als UNESCO-Weltkulturerbe unter Schutz. Hierzu zählen vor allem das Goethe-Haus, das Schiller-Haus, die Bibliothek der Herzogin Anna Amalia, die Kirche St. Peter und Paul mit dem Cranach-Altar, das Schloss, der Friedhof und der Park.

Berühmte Bewohner
Weimar war jahrhundertelang das Zentrum des deutschen Geisteslebens. Berühmt wurde die Stadt durch die Schriftsteller Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller. Ihnen ist ein monumentales Bronzedenkmal aus dem Jahr 1857 auf dem Theaterplatz gewidmet.

Goethes Wohnhaus
Einer der größten deutschen Schriftsteller, Johann Wolfgang Goethe, verbrachte den größten Teil seines Lebens in Weimar. Sein Haus, in dem er fast 50 Jahre lang lebte, ist heute ein Museum, das einen Einblick in das Leben und Werk dieses berühmten Schriftstellers bietet.

Schillers Haus
Friedrich Schiller, ein bedeutender deutscher Dramatiker und Dichter, der eng mit Goethe zusammenarbeitete. Das Haus aus dem Jahr 1777, in dem er ab 1802 lebte, beherbergt ein Literaturmuseum, das an sein Leben und Werk erinnert.

Goethes Gartenhaus
Goethes Sommerresidenz im Park an der Ilm war sein Lebens- und Schaffensort.

Bibliothek der Herzogin Anna Amalia
Am östlichen Rand der Altstadt befindet sich eine historische Bibliothek mit einem wunderschönen Rokokosaal. Die Bibliothek verfügt über eine bedeutende Sammlung deutscher Literatur und historischer Dokumente.

Weimarer Schloss
Das klassizistische Schloss oberhalb der Ilm war Residenz der örtlichen Herzöge.

Eingangsturm
Der Eingangsturm zur Burg mit der Bastille ist einer der ältesten erhaltenen Teile der ursprünglichen Burg aus dem Jahr 1547.

Kirche St. Peter und Paul
Die Kirche St. Peter und Paul in Weimar ist nach dem bedeutenden Philosophen und Prediger Johann Gottfried Herder auch als Herderkirche bekannt. Sein Denkmal steht vor der Kirche und er ist darin begraben.
Dies ist das wichtigste Kirchengebäude der Stadt. Seit 1525, nach der Reformation, ist sie lutherische Pfarrkirche.

Cranach-Altar
Dominiert wird die Kirche vom berühmten Cranach-Altarbild, das zwischen 1552 und 1555 von Vater und Sohn Cranach geschaffen wurde.

Haus der Weimarer Republik
Auf dem Theaterplatz befindet sich das Haus der Weimarer Republik, ein Museum, das sich mit der Weimarer Republik, der Verabschiedung der Weimarer Verfassung und der Entstehung der Demokratie in Deutschland befasst.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Weimar 1919 zum Ort der Ausrufung der Weimarer Republik, der ersten Demokratie Deutschlands. Diese Periode war für die Entwicklung der deutschen Politik und Kultur von entscheidender Bedeutung, endete jedoch mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus im Jahr 1933.

Marktplatz
Der Marktplatz ist ein wunderschöner historischer Platz. Es ist von historischen Gebäuden umgeben, umfasst den Neptunbrunnen und ist von Cafés und Restaurants umgeben.

Rathaus
Der Marktplatz wird vom Rathaus aus dem Jahr 1841 im neugotischen Stil dominiert. Interessant ist, dass im Turm seit 1987 ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan installiert ist.

Historische Straßen und Häuser
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt können Sie die historischen Gassen und Häuser bewundern. Ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist das historische Wirtshaus aus dem 16. Jahrhundert in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus in der Scherfgasse 4.

Artikel in der Nähe
Warst du schon dort? Schreiben Sie eine Bewertung zu diesem Ort
Bereits bewertet 0 Reisende